Zum Hauptinhalt springen

Dr. Michael Quirmbach

Michael Quirmbach (geboren am 11. April 1970 in Düsseldorf) absolvierte nach seinem Abitur in Goslar ein Chemie-Studium an der TU Clausthal. Während dieser Zeit verbrachte er ein Semester als Erasmus-Stipendiat in Großbritannien an der University of Salford in Manchester bei Prof. J.L. Spencer. Sein Studium schloss er 1996 mit dem Diplom ab im Arbeitskreis von Prof. Dr. E. Kaufmann. Im Anschluss arbeitete und forschte er drei Jahre lang am Max¬Planck-Institut für Katalyseforschung in Rostock (einem heutigen Leibniz Institut) im Arbeitskreis von Prof. A. Börner und wurde dort 1999 im Bereich der Organischen Chemie promoviert.

Für weitere Forschungsarbeiten zog es ihn in die USA. Ein Stipendium des Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) und im Anschluss eine Förderung durch die  Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglichten es ihm, an den Universitäten von Colorado in Boulder und Pennsylvania in Philadelphia in der Arbeitsgruppe von Prof G.A. Molander zu forschen. Themenschwerpunkt war die enantioslektive Totalsynthese von Variecolin unter der Anwendung einer Sm (II) induzierten Kaskadenreaktion. 

Sein Weg führte danach allerdings in die Industrie, wo er seine berufliche Karriere als Senior Scientist in einem Unternehmen der Phamazuliefererindustrie (Albany Molecular Research) in Albany, New York begann. Nach dreijähriger Tätigkeit zog es ihn zurück nach Europa. Seither lebt er mit seiner Familie in Basel (Schweiz) und war für verschiedene Pharma-Zulieferfirmen (u.a der Solvias AG, der Siegfried AG und Dr. Reddy’s Laboratories) im Bereich Entwicklung, Produktion, Marketing und Sales tätig.

Zwischenzeitlich bildete er sich nicht nur fachlich sondern auch betriebswirtschaftlich weiter und erwarb 2002 seinen Master in Business Administration (MBA).

Seit 2014 zeichnet Michael Quirmbach bei der Corden Pharma Gruppe verantwortlich für die globale Geschäftsentwicklung und ist seit 2019 Präsident und Geschäftsführer der Corden Pharma Gruppe mit weltweit 8 Produktionsstandorten organisiert unter 4 Technologieplattformen.Die Corden Pharma Gruppe zählt zu den Top 20 ihrer Branche. Das Unternehmen mit rund 2000 Mitarbeitenden ist Zulieferer der forschenden pharmazeutischen Industrie und Produktionsdienstleister. Es fertigt u.a. Arzneimittelinhaltsstoffe, Tabletten, Spritzen oder Kapseln und ist massgeblich an der Herstellung und Entwicklung der mRNA basierten Corona-Impfstoffe durch Produktion von synthetischen Lipiden und die sterile Abfüllung involviert.

Seine Freizeit verbringt er gerne mit seiner Familie und seinen 3 Kindern beim gemeinsamen Wandern, Joggen, Surfen und im Winter mit dem Skifahren in den Schweizer Bergen.