Clausthaler Abschlussjahrgang von 1975 geehrt
50 Jahre nach ihrem Studienabschluss erhielten die Jubilarinnen und Jubilare das Gold-Diplom.
„Als Abschlussjahrgang 1975 haben Sie eine besonders spannende Zeit miterlebt. Sie gehören zu den Ersten, die in der neuen Atmosphäre der im Jahr 1968 umgewandelten Technischen Universität mit neuen Studienfächern wie Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Physik, Chemie und Mathematik studiert haben“, begrüßte Universitätspräsidentin Dr.-Ing. Sylvia Schattauer die über 70 versammelten Alumni und Ehrengäste.
„Die persönliche, freundschaftliche und originelle Atmosphäre macht Clausthal einzigartig“, lobte Thomas Gundermann vom Verein von Freunden der TU Clausthal in seinem Grußwort. „Der kürzlich erschienene NDR-Beitrag hat das noch einmal betont – gern mehr davon!“
Anekdoten aus der Studienzeit
„Als ich im Wintersemester 69/70 nach Clausthal kam, lag noch bis in den April Schnee“, eröffnete der Jubilar Dr. Frank Leschhorn die Jahrgangsrede. „Ein Höhepunkt waren die geologischen Exkursionen mit Prof. Andreas Pilger, bei denen wir Fossilien gesammelt und Mineralien inspiziert haben. Auch die Südafrika-Exkursion mit Prof. Wolfgang Dreyer ist sicher vielen noch in guter Erinnerung.“
Die TU Clausthal bot schon damals viele Möglichkeiten, um im Ausland erste fachliche oder berufliche Erfahrungen zu sammeln. Die internationalen Verbindungen halten bis heute: um an der Feierstunde teilzunehmen, reiste Dr. Ubbo von Oehsen extra aus Singapur an. Der noch berufstätige Unternehmer nutzte die Gelegenheit auch für ein Treffen mit seinem Doktorvater.
Nostalgische Erinnerungen, aber auch der Blick auf Gegenwart und Zukunft prägten die Veranstaltung. Die heutige Forschung an der TU Clausthal rückte beim Festvortrag in den Vordergrund. Prof. Jens Bremer (Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik) referierte über „Das Haber-Bosch Verfahren: Vom Ernährer der Welt zum Energielieferanten der Zukunft“.
Womit die Universität punktet
Bei der Übergabe der Gold-Diplome stellte die Universitätspräsidentin individuelle Fragen zur Studienzeit. Auf die Frage, welcher Professor die Diplomanden geprägt habe, wurde u.a. Prof. Gerhard Engels und Prof. Ludwig Wilke genannt. „Prof. Eberhard Schürmann bleibt mir bis heute besonders in Erinnerung. In Gießereitechnik waren wir nur drei Studenten und haben bei ihm eine sehr enge Betreuung erhalten“, antwortete Dr. Franz Münscher.
Gründe an der TU Clausthal zu studieren gab es viele. Einerseits überzeugte die Universität mit pragmatischen Punkten wie kurzen Wegen zwischen den Einrichtungen und der Möglichkeit, sich schon ein Jahr vorab einzuschreiben. Für andere zählte die persönliche Betreuung und die internationale Reichweite. Dipl.-Ing. Helmut Beißner hingegen wurde die TU Clausthal in die Wiege gelegt. „Nach meinem Großvater, meinem Vater und mir ist meine Tochter jetzt die vierte Generation, die hier studiert.“
Leben durch TU Clausthal geprägt
„In Clausthal hat man sich nie einsam gefühlt. Es war eine tolle Gemeinschaft und mit einigen Kommilitonen bin ich noch immer befreundet“, erzählte Prof. Ludger Deters. „Damals begrüßte der Professor uns mit „Meine Dame, meine Herren. Als einzige Frau war das eine besondere Situation“, erinnerte sich Prof. Elisabeth Dennert-Möller. So viel „Auswahl“ habe auch ihre positiven Seiten. „Meinen Mann habe ich bereits nach zwölf Tagen kennengelernt und es hält bis heute.“
„Die intensive Arbeitszeit und die frühe Einbindung in die Forschung an der TU Clausthal haben mir gutgetan. Ich habe viel Potential fürs Berufsleben mitnehmen können“, resümierte Prof. Dr. Ugur Yaramanci. Die Feierstunde schloss er mit dem Appell: „Die TU Clausthal ist klein, fein, modern und intensiv – behalten Sie sich das bei.“
Gelungene Veranstaltung mit Generations-Austausch
Die Feierstunde wurde musikalisch begleitet durch Hosea Simanjuntak am Klavier mit Gesang. Im Anschluss gab es im Festsaal einen Sektempfang und Imbiss, bei dem Studierende die Chance nutzten, sich mit den erfahreneren Alumni auszutauschen.
Die Feierstunden zum Gold-Diplom werden alljährlich vom Alumnimanagement der TU durchgeführt. Für die Veranstaltung im kommenden Jahr wird der Abschlussjahrgang von 1976 gebeten, frühzeitig Kontakt mit Andrea Langhorst aufzunehmen: alumni@tu-clausthal.de
Fotos und den Bericht finden Sie unter: 
www.tu-clausthal.de/pressemitteilungen/pressemitteilungendetail/goldenes-diplom-abschlussjahrgang-1975-geehrt