Prof. Dr.-Ing. Hartmut Kainer
Hartmut Kainer (*21.07.1952 in Volmarstein) ist Präsident der IUE Hochschule Basel und seit 2020 Professor für Organisationsentwicklung an der Erasmus Hochschule Basel mit den Schwerpunkten New Work und dazugehörigen Methoden. An der Berliner Hochschule für Technik ist er Lehrbeauftragter für das Technische Produktmanagement.
Nach seinem zweijährigen Praktikum bei den BURTON-Werken GmbH studierte er erst in der Zeit von 1969 bis 1972 an der Hochschule Koblenz (Fachrichtung Keramik in Höhr-Grenzhausen) Keramik. Nach seiner Bundeswehrzeit und Ausbildung zum Reserveoffizier kam er nach Clausthal und studierte zunächst von 1974 bis 1979 bei den Professoren Frischat, Hennicke und Odler Steine & Erden bevor er von Prof. Jeschar im Institut für Wärmetechnik und Industrieofenbau (heute Energiever-fahrenstechnik) als wissenschaftlicher Mitarbeiter eingestellt wurde. An der TU Clausthal wurde er schließlich 1982 promoviert. Seine berufliche Laufbahn startete er 1983 als Abteilungsleiter bei den DIDIER-Werken AG (Wiesbaden) im Forschungsinstitut und entwickelte dort keramische Wärmeaustauscher und Katalysatoren für die Abgasreinigung. Bei DIDIER übernahm er die 1989 als Technischer Leiter den Bereich Roheisentechnik und Umweltschutz. 1992 wechselte er zur Blohm+Voss AG (Hamburg) und übernahm den Bereich Energietechnik/Kraftwerks-bau. 1996 wurde er von der Deutschen Babcock AG (Oberhausen) zum Geschäftsführer Kraftwerkstechnik und Markmanagement berufen. Es folgten anschließend Geschäftsführungspositionen 1998 beim IAB Ingenieur und Anlagenbau GmbH (Leipzig) und 2001 LMG Lübecker Maschinenbau GmbH (Lübeck). In der Zeit von 1985 bis 1992 war er im Clausthaler Institut für Chemische Technologie Lehrbeauftragter für die Technologie von Heterogenen Katalysatoren. Nach seiner Zeit als angestellte Führungskraft machte Hartmut Kainer sich als Unternehmer mit Partnern mit einer Consulting- und Beteiligungsgesellschaft selbst-ständig und widmete sich der Entwicklung von mittelständischen Unternehmen mit wechselnden Aufgabenstellungen; dies in den Branchen Baumaterialien, Glasindustrie und Maschinen- und Anlagenbau. Seit 2016 ist er als Interim-Manager und Mentor für junge Führungskräfte und Hochschullehrer tätig.
